„Weil ich es so sage!“
- Wann:
- Do, 5. November 2026, 10:00 h - 16:00 h
- Kosten:
- 150,00 €
Inhaltsbeschreibung
Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, trägt Verantwortung – und hat dabei oft selbst Kindheitserfahrungen im Gepäck, die Spuren hinterlassen haben.
„Ich wollte nie so werden wie meine Eltern, meine Lehrkraft oder Erzieher*innen, und doch höre ich manchmal Sätze aus meinem Mund, die ich längst vergessen glaubte.“
In dieser Weiterbildung laden wir dazu ein, gemeinsam auf Spurensuche zu gehen: Wo haben wir als Kind oder jugendliche Person selbst erlebt, dass unsere Sichtweise nicht zählte? Wann wurde über unsere Köpfe hinweg entschieden? Wann hatten wir das Gefühl wir kriegen einen Stempel und sind irgendwie nicht richtig? Welche Auswirkungen hatte das damals für uns und wie wirkt das in unser heutiges pädagogisches Handeln hinein?
Ausgehend vom eigenen Erlebten richten wir bewusst den Blick auf die Perspektive des Kindes: Welche Botschaft erreicht das Kind und was bleibt dabei hängen.
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das Erkunden eines Phänomens, das in vielen pädagogischen und familiären Kontexten wirkt, ohne immer benannt zu werden: Adultismus – die oft unbemerkte Vorherrschaft Erwachsener über Kinder.
Was meint dieser Begriff eigentlich genau? Wo begegnet er uns im Alltag – und warum lohnt es sich, ihn genauer zu verstehen?
Wir wollen gemeinsam in die Auseinandersetzung mit Auswirkungen und Ausformungen des Machtungleichgewichts zwischen Erwachsene und Kinder gehen und dabei Faktoren wie Schutzauftrag, Förderung der Selbstbestimmung und gesellschaftliche Anforderungen in Blick nehmen.
Ziele der Fortbildung
Mit dem Wissen gehe ich raus:
- Grundwissen über Adultimus und dessen Auswirkungen
- Wissen um eigene Muster durch Reflexion der eigenen Erfahrungen
- Erweiterung von Handlungsspielräumen in der eigenen pädagogischen Praxis
- Entlastung in der eigenen pädagogischen Praxis
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten – in Kitas, Schulen, Jugendhilfe, Verwaltung oder Familienunterstützung
Ort
Seminarraum von Jungenarbeit Hamburg e.V., Bramfelder Straße 102b, 22305 Hamburg
Lokalität
- Standort:
- Seminarraum Jungenarbeit Hamburg e.V. - Webseite
- Straße:
- Bramfelder Straße 102 b
- Postleitzahl:
- 22305
- Ortsname:
- Hamburg