StoP

Stadtteil ohne Partnergewalt in Steilshoop

Flyer des Projekts StoP liegen auf einem Tisch

StoP ist das Projekt „Stadtteile ohne Partnergewalt“. Seit 2010 gibt es StoP in mehreren deutschen Städten. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, gewaltbetroffene Personen und soziale Netzwerke in Stadtteilen so zu stärken, dass Gewalt in Partnerschaften nicht mehr erduldet, verschwiegen, ignoriert oder toleriert wird.

Partner*innengewalt ist kein neues, aber immer noch ein sehr unsichtbares Thema. Betroffen von Partnerschaftsgewalt sind zu über 81 Prozent Frauen.

Jede vierte Frau* in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt in einer Partnerschaft.
Jeder dritten Frau* begegnet psychische Gewalt, wie zum Beispiel die extreme Kontrolle des Freizeitverhaltens durch den Partner.
Fast jede siebte Frau* ist Betroffene von sexualisierter Gewalt.

Aber: Scham oder fehlende Informationen hindern Betroffene daran, darüber zu sprechen, sich Hilfe zu holen oder die Polizei anzurufen. Oft weiß das soziale Umfeld davon – Nachbar*innen ahnen, hören, sehen etwas, wissen aber nicht, was sie tun können.

Im Rahmen des StoP-Projekts bestärken wir daher Menschen darin, sich Hilfe zu holen oder zu geben. Zudem tragen wir dazu bei, aufzuzeigen, wie eine gute Nachbarschaft Schutz vor Gewalt bieten kann.

StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt

  • StoP gibt es, wenn Menschen vor Ort gemeinsam aktiv werden – also Sie und ich und andere, die wir kennen oder noch kennenlernen können.
  • StoP setzt dort an, wo Partnergewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft.
  • StoP zeigt, wie Betroffene und ihr soziales Umfeld etwas ändern können.
  • StoP holt das Thema Gewalt in Partnerschaften auf kreative Weise in die Stadtteilöffentlichkeit.
  • StoP knüpft Netze in der Nachbarschaft.
  • StoP steht für Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung in Ehe, Partnerschaft und Gesellschaft.
Flyer des Projekts StoP hängen an einem Klingelbrett

Sie sind an einer Mitarbeit interessiert oder möchten sich einfach gerne über das Projekt informieren?

Wenden Sie sich gerne an:

Jan Barrientos

Koordination StoP Männer*arbeit

Tel.:
0176 / 604 00 747
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Züleyha Celebi

Koordination StoP Frauen*- und Jugendarbeit

Tel.:
0160 / 920 81 329
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gefördert durch:

Logo des Bezirksamts Wandsbek

"StoP" ist ein urheberrechtlich geschütztes Konzept. Es wurde entwickelt von Prof. Dr. S. Stövesand, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg.

Weitere Informationen zu unseren Angeboten und zur Jungenarbeit finden Sie in den jeweiligen Bereichen der Website.