Talk about
Sexualität und Gender → ZART*

talk about ist ein sexualpädagogisches Angebot zur Stärkung der sexuellen Selbstbestimmung, Identitätsentwicklung, Wissenserwerb und Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensentwürfen. Zielgruppen sind Jugendliche und Erwachsene, beispielsweise in Schulklassen, Wohngruppen, in der offene Kinder- und Jugendarbeit, in sexueller Bildungsarbeit mit Geflüchteten und im Rahmen von Fortbildungen für Fachkräfte.
Die Themen Liebe und Sexualität spielen im Erleben der meisten Menschen eine große Rolle. In Zusammenhang mit tradierten Rollenklischees, Halbwahrheiten und Tabus kommt es häufig zu unbeantworteten Fragen, Missverständnissen und einem hohen Druck, insbesondere bei Heranwachsenden, Erwartungshaltungen gerecht zu werden. Mit unserer Arbeit sollen Jugendliche und Erwachsene ermutigt werden, über Körper, Gefühle, Beziehungen und erlebte Herausforderungen zu sprechen.
Sexuelle Bildung hilft, verantwortungsvoll mit sich und anderen umzugehen, Grenzen zu erkennen und eigene Entscheidungen treffen zu können. Sexualität, sexuelle Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit sind Teile der Persönlichkeitsentwicklung und brauchen einen Rahmen in Erziehung und Bildung, in dem eine Thematisierung stattfinden kann.
Als ausgebildete Sexualpädagog:innen bieten wir in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit Fragen zu stellen, vermeintlich heikle Themen anzusprechen und sich auszutauschen.
Seit 2025 adressieren wir mit unserem neuen, an unsere „talk about“-Arbeit anschließendes Projekt „ZART* - Sexuelle Bildung in Aktion“ Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 27 Jahren im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Projekt ermöglicht einen niedrigschwelligen, kreativen Zugang zum Thema Sexualität und bietet die Möglichkeit von Beratung. Lokalisiert ist das Projekt in verschiedenen Jugendzentren der Stadt Hamburg.
talk about ist ein frei finanziertes Bildungsangebot des Vereins Jungenarbeit Hamburg. Gefördert werden wir zusätzlich u.a. durch die Zeit Stiftung Bucerius, die Gemeinde Henstedt-Ulzburg und Aktion Mensch.
Interesse an einem (Schul-)Workshop oder einer Fortbildung?
Kontaktieren Sie uns!
Tel.: 040/ 53 54 52 17

talk about ... Sexuelles Bildungsangebot für Schulen
talk about …
- bietet Schüler_innen einen sicheren Rahmen für ihre Fragen und Anliegen zu Sexualität und geschlechtlicher Identität und bezieht sich auf ihre Lebenswelten.
- findet während der Unterrichtszeiten und in den gewohnten Räumen der Schule statt.
- wird von zwei erfahrenen externen Sexualpädagog_innen – einer Frau und einem Mann – durchgeführt.
- arbeitet mit altersgerechten Methoden und Medien.
talk about …
- beginnt im gemeinsamen Klassenverband. Die Klasse kann danach für gendersensibles Arbeiten in eine Mädchen- und Jungengruppe oder nach Themenschwerpunkten aufgeteilt werden.
talk about …
- bietet eine achtsame und differenzierte Auseinandersetzung in den Bereichen Liebe, Körper und Sexualität, in der auch interkulturelle Aspekte aufgegriffen werden.
- thematisiert die Normalität von Vielfalt und benennt Dimensionen von Diskriminierung.
- ermutigt dazu, über Gefühle zu sprechen.
talk about …
- denkt Homosexualität, Heterosexualität und weitere sexuelle Orientierungen genauso selbstverständlich mit wie Intergeschlechtlichkeit und Transgeschlechtlichkeit.
- stärkt heterosexuelle, lesbische, schwule, bisexuelle und queere Jugendliche ebenso wie gender-non-konforme Jugendliche.
talk about …
- sensibilisiert Schüler_innen für ihre eigenen Grenzen und die des Gegenübers.
- stärkt Jugendliche in der Ausübung ihres Rechts auf Selbstbestimmung in Sexualität und Beziehungen.
- leistet Prävention vor sexualisierter Gewalt.
- unterstützt Schüler_innen darin, sich in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen und zu zeigen.
talk about …
- bezieht Klassen- oder Fachlehrer_innen in Vor- und Nachbereitung des Schulprojektes ein.
- versteht sich als Ergänzung und Vertiefung der schulintern geleisteten Sexualerziehung.
- wird von zwei Sexualpädagog_innen durchgeführt. Die Lehrkräfte sind während dieser Unterrichtsstunden zwar vor Ort, aber nicht im Klassenraum.
- geht über 4 Stunden an einem Vormittag. Andere Formate wie z. B. Projektwochen oder eine wöchentliche sexualpädagogische Sprechstunde können zusammen mit Lehrkräften entwickelt werden.
- strebt langfristige Kooperationen mit Schulen an.